Start in die
ketogene
Ernährung
Start in die ketogene
Ernährung
Start in die ketogene Ernährung
Die ersten Schritte
Die klassische ketogene Ernährung wird häufig zu therapeutischen Zwecken bei verschiedenen Stoffwechselerkrankungen und insbesondere bei Epilepsie eingesetzt. Das Ziel dabei: Der Körper soll nicht mehr überwiegend Kohlenhydrate bzw. Glukose als Energiequelle verwenden, sondern stattdessen Fett bzw. daraus gebildete Ketonkörper.
- Weniger Kohlenhydrate: Der Anteil an Kohlenhydraten wird stark reduziert.
- Moderater Proteinanteil: Eiweiß wird nur in Maßen verzehrt.
- Mehr Fette: Um den Körper in die Ketose zu bringen, muss der Fettanteil in der Ernährung deutlich erhöht werden.
Es gibt unterschiedliche Formen ketogener und kohlenhydratarmer Ernährung (z. B. Low Carb oder die Atkins-Diät). Je nach Krankheitsbild, Alter und ärztlicher Empfehlung sollte das passende Konzept gewählt werden. In unserer Familie ernähren wir Elisa in einer klassischen ketogenen Form mit einem Verhältnis von 2,5:1 (Fett zu Kohlenhydraten + Eiweiß). Das bedeutet, dass wir bei jeder Mahlzeit und jedem Snack darauf achten, mindestens 2,5-mal so viel Fett wie Kohlenhydrate und Eiweiß zusammen zu erreichen.
Das ketogene Verhältnis
Das ketogene Verhältnis ist der Schlüssel, damit der Körper in der Ketose bleibt und Fett als Hauptenergiequelle nutzt. Anfänglich kann es einschüchternd wirken, einem Kind so viel Fett anzubieten – doch zum Glück passen viele naturbelassene Lebensmittel schon von Haus aus gut in diesen Ernährungsstil.
- Gute Beispiele:
- Camembert (ca. 4:1)
- Low-Carb-Brot mit Butter und Nussmus
- Nüsse oder Mascarpone als rascher, fettreicher Snack
Oft reicht für warme Mahlzeiten bereits ein zusätzliches Stückchen Butter, ein Spritzer Öl oder Ähnliches, um das Verhältnis aufzubessern. In unseren Rezepten findet ihr noch mehr Ideen und Inspiration.
Berechnung des ketogenen Verhältnisses
Ketonwerte messen
Um sicherzugehen, dass der Körper in Ketose ist und bleibt, lohnt es sich, die Ketonwerte zu messen. Besonders dann, wenn man neue Lebensmittel oder Rezepte ausprobiert, kann man so schnell feststellen, ob sie gut in den Ernährungsplan passen.
- Blutmessung: Die zuverlässigste Methode. Vergleichbar mit der Blutzuckermessung, wobei ein kleiner Piks in den Finger notwendig ist.
- Atem- oder Urintests: Diese Messmethoden gibt es ebenfalls, allerdings sind sie weniger präzise.
Wir haben anfangs täglich getestet, um Elisas Werte im Blick zu behalten. Mit wachsender Routine und bewährten Standardrezepten messen wir inzwischen nur noch etwa einmal pro Woche oder wenn wir neue Lebensmittel ausprobieren.
Die richtigen Werte
Zu Beginn ist oft unklar, welche Werte angestrebt werden sollen. Meistens liegt der Zielbereich für therapeutische Zwecke zwischen 2 und 5 mmol/l. Manche Expert*innen halten bereits Werte zwischen 1 und 3 mmol/l für ausreichend. Eure Ärztin oder euer Ernährungsfachberater wird euch hierzu genauere Informationen geben.
- Tageszeiten: Die Werte können je nach Tageszeit schwanken. Morgens sind sie oft niedriger (sogenannter Dawn-Effekt), während sie mittags oder abends meist höher liegen.
- Bewegung & Stimmung: Auch Aktivität oder Laune können sich auf den Ketonwert auswirken.
Wichtig ist, dass ihr ein Gefühl dafür entwickelt, wann das gewünschte Therapie- oder Ernährungsziel erreicht ist. Mit der Zeit werdet ihr zuverlässig einschätzen können, wie euer Kind (oder ihr selbst) auf bestimmte Lebensmittel reagiert.
Ernährungstagebuch
Einer der wichtigsten Schritte zu Beginn ist das genaue Erfassen der gegessenen Lebensmittel und Mengen. So bekommt ihr ein klares Bild darüber, ob das Verhältnis aus Fett, Kohlenhydraten und Eiweiß stimmt.
- Abwiegen: Wiegt zu Beginn jedes Lebensmittel, um die genauen Mengen zu kennen.
- Dokumentation: Notiert diese Werte in einem Ernährungstagebuch oder nutzt eine App.
- Routine entwickeln: Anfangs ist es aufwendig, doch mit der Zeit werdet ihr eure Standardlebensmittel kennen und das Abwiegen geht leichter von der Hand.
Nach einigen Wochen oder Monaten haben sich bei uns bestimmte Lieblingsgerichte etabliert und wir wissen genau, welche Rezepte bei Elisa gut funktionieren. Dann reicht es, nur noch neu eingeführte Lebensmittel oder Gerichte zu überprüfen.
Einkaufsliste für den Start
Einleitungstext: Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten – man nennt diese Sätze »Pangrams«.
Gemüse
- Avocado
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Grüne Paprika
- Salatgurke
- Spinat
- Kopfsalat
- Pilze
- Zwiebeln
- Knoblauch
Milchprodukte
- Butter
- Sahne (30% – 40% Fett)
- Crème fraîche
- Sauerrahm
- Griechischer Joghurt (Vollfett, ungesüßt)
- Mascarpone
- Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- Hüttenkäse / Quark
- Kokosmilch /-creme (ungesüßt)
- Camembert
- Parmesan
- Emmentaler
- Brie
- Cheddar
Fette & Öle
- Pflanzliche Öle
- MCT Öl
- Olivenöl
- Kokosöl
- Avocadoöl
- Tierische Fette
- Schmalz (z.B. Butterschmalz)
- Ghee
- Nüsse & Samen
- Mandeln, Walnüsse, Macadamia, Pekannüsse, Paranüsse, Kürbiskerne
- Chiasamen, Leinsamen, Hanfsamen
Fleisch & Fisch
- Schweinefleisch
- Nackensteaks, Bauch, Bacon, Hackfleisch
- Rindfleisch
- Steaks, Hackfleisch, Braten – Rind hat häufig einen zu geringen Fettanteil
- Huhn, Pute, Ente (auch hier ist der Fettanteil zu gering und muss anderweitig ausgeglichen werden)
- Lamm (sehr geringer Fettanteil, anderweitig ausgleichen)
- Fisch
-
- Lachs, Makrele, Thunfisch, Sardinen (viel Omega 3), Kabeljau, Forelle, Seelachs
-
- Meeresfrüchte
- Garnelen, Muscheln, Krabben, Tintenfisch
Süßungsmittel
- Erythrit
- Stevia
- Xylit
- More Chunky Flavour (Neutral)
Snacks
- Keto-Schokolade (zuckerfrei, mit Erythrit oder Stevia gesüßt)
- Käsechips (kann man auch selbst machen)
- Schweinekrusten (nicht jedermanns Geschmack)
Die besonderen Tage im Jahr
Ob Geburtstage, Ostern oder Weihnachten – gerade an Fest- und Feiertagen sollen sich Kinder (und natürlich auch Erwachsene) uneingeschränkt freuen können. Doch auch hier lässt sich ein ketogener oder Low-Carb-Lifestyle integrieren, ohne dass das Feiern zu kurz kommt. Auf dieser Seite findet ihr unsere Tipps und Tricks, wie ihr aus jedem besonderen Tag im Jahr ein unvergessliches Erlebnis zaubern könnt. Wir erzählen euch, wie wir die ersten Feste mit ketogener Ernährung gestaltet haben und teilen unsere liebsten Rezepte.
Geburtstage
An Geburtstagen stehen Kuchen, Süßigkeiten und Party-Snacks oft an erster Stelle. Wir haben an Elisas erstem ketogenem Geburtstag verschieden Kuchen und kleine, sowohl süße als auch herzhafte Leckereien ausprobiert. Damit auch Kinder, die ketogen ernährt werden (oder generell den Zuckerkonsum reduzieren sollen), mitnaschen können und an ihrem Geburtstag nicht das Gefühl haben auf etwas verzichten zu müssen, haben wir verschiedene Low-Carb-Kuchen-Rezepte sowie Ideen für herzhafte Snacks. Unser Geheimtipp: ein „Baukasten-Buffet“ mit ketofreundlichen Toppings, sodass jede*r seine eigene Leckerei zusammenstellen kann.
Karneval
Bunt, ausgelassen und närrisch – so kennt man den Karneval (oder Fasching). Und weil Süßigkeiten an Karneval allgegenwärtig sind, wollten wir es irgendwie hinbekommen, dass auch unser Kind ein paar Leckereien beim Umzug zugeworfen bekommt. Wir haben also eigene Karnevalstüten gepackt und als Wurfmaterial an nette Menschen verteilt, die diese dann während des Umzugs gezielt zu Elisa geworfen haben. Dadurch hatte Elisa auch an Karneval die Möglichkeit, ganz „normal“ mitzufeiern und auch ein paar leckere Naschereien abzustauben. Wir haben in kleinen Tütchen selbstgemachte Leinsamen-Cracker und Grissini und kleine selbstgemachte Schokohappen verpackt. Je nachdem wie strikt die ketogene Ernährung eingehalten werden muss, könnt ihr auch in kleinen Mengen Popcorn oder Maisflips in kleine Tütchen packen. Wir haben zusätzlich noch kleine Tüten Chips besorgt. So hat euer Kind zwischendurch nochmal eine kleine Menge Kohlenhydrate, die ihr aber mit 1-2 Löffelchen MCT-Öl prima wieder ins Gleichgewicht bringen könnt (mehr hierzu unter Nie wieder?!… Gibt es nicht). Mit ein wenig Planung und Phantasie könnt ihr leckere Alternativen anbieten ohne, dass das Gefühl von Verzicht aufkommt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So kann die närrische Zeit kommen und alle werden satt und glücklich!
St. Martin
St. Martin war das erste Fest nach dem wir erfahren, haben, dass wir Elisa ketogen ernähren müssen. Es war also auch die erste Situation in der wir überlegt haben, wie wir die üblichen Leckereien um Weckmann oder Stutenkerl & Co. ersetzen können, damit Elisa nicht das einzige Kind im Kindergarten ist, das keine St. Martinstüte bekommt. Unsere Idee: Keto-Weckmänner, selbstgemachte kleine Schokohappen, ketogene Schoko-Cookies, Veggiewürstchen, Nüsse und ein hübsches Buch über den St. Martin – und schon war die erste St.Martisntüte fertig. So können eure Kinder gemeinsam mit allen anderen die Lichterprozession genießen, während sie dennoch ihren Ernährungsplan beibehalten.
Und wenn’s mal raus geht …
Wer an besonderen Tagen oder in den Ferien gerne Ausflüge plant oder sogar in den Urlaub fährt, findet auf unserer Seite Ausflüge und Urlaube nützliche Tipps. Dort erfahrt ihr, wie ihr auch unterwegs – ob im Restaurant, im Freizeitpark oder im Ferienhaus – ketogen bleiben und stressfrei genießen könnt.
Feiern und ketogene Ernährung schließen sich nicht aus. Mit ein wenig Vorbereitung, kreativen Alternativen und der richtigen Portion „Feierlaune“ wird jeder Festtag zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein!
Die besonderen Tage im Jahr
Die ketogene Ernährung im Alltag zu meistern, ist die eine Sache – aber was passiert, wenn man in den Urlaub fährt oder einen Ausflug plant? In diesem Beitrag möchten wir unsere Erfahrungen mit den ersten Urlaubsreisen unter ketogenen Voraussetzungen teilen und Tipps geben, wie man bestens vorbereitet in den Urlaub oder zu Ausflügen starten kann. Dabei berichten wir von unserem Urlaub auf Rügen, einem Kurztrip nach Edinburgh und geben allgemeine Ratschläge, wie man auch bei Tagesausflügen (z.B. in den Zoo) oder Restaurantbesuchen die ketogene Ernährung für sich oder sein Kind sicherstellen kann.
1. Erste Urlaube mit der ketogenen Ernährung
Wenn man erstmals mit ketogener Ernährung (für sich selbst oder sein Kind) auf Reisen geht, ist eine gründliche Vorbereitung das A und O. Bei der Planung spielen sowohl die Auswahl des Reiseziels als auch die Unterkunft eine wichtige Rolle.
Unsere wichtigsten Erkenntnisse:
- Frühzeitig planen: Informiert euch über die Essensmöglichkeiten vor Ort, egal ob es um die Auswahl verschiedener Restaurants, das Hotel oder die Ausstattung der Ferienwohnung geht
- Einkaufsmöglichkeiten checken: Erkundigt euch, wo ihr vor Ort keto-taugliche Lebensmittel bekommt (Supermarkt, Markt, ggf. Reformhaus) bzw. was ihr überhaupt vor Ort kaufen möchtet. Wir empfehlen so viel wie möglich an Lebensmitteln von zu Hause mitzunehmen. Es kommt dabei natürlich auch darauf an, ob ihr mit dem Auto in den Urlaub fahrt oder durch eine Reise mit dem Flugzeug in der Mitnahme von Lebensmittel eingeschränkter seid. Aber: Beides funktioniert mit der richtigen Planung und Organisation.
- Unterkunftsart wählen: Eine Ferienwohnung mit Küche kann oft hilfreich sein, da man dort eigene ketogene Mahlzeiten zubereiten kann. Aber auch ein Hotelzimmer mit einer kleinen Küchenzeile genügt absolut. Hier kommt es auch darauf an, wie lange ihr dort verbringt.
- Fragen!: Wir haben bei jedem Ausflug und auch im Urlaub festgestellt, wie verständnisvoll die Menschen sind, wenn man einfach mit ihnen spricht. Scheut euch nicht im Restaurant oder Hotel Sonderwünsche zu formulieren. Insbesondere wenn es um ein Kind geht haben wir festgestellt, versuchen alle ihr Möglichstes zu tun, um dem kleinen Menschen zu helfen. Dafür passen Restaurants gerne ihre Gerichte an, lassen Zutaten weg oder geben ein zusätzliches Stück Butter oder Öl dazu. Ihr müsst einfach nur danach fragen. Was wir auch empfehlen können, ist vorab z.B. im Hotel zu erfragen, welche Speisen es am Frühstücksbuffet üblicherweise gibt. Dadurch habt ihr die Möglichkeit direkt zu planen, ob ihr im Hotel frühstückt oder ihr euer Frühstück selber organisiert.
2. Urlaub auf Rügen
waren ein paar Wochen nachdem wir die Diagnose erhalten und Elisas Ernährung selbständig umgestellt haben, für eine Woche auf Rügen. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir noch keinen Termin bei unserer Ernährungsberaterin und haben uns erstmal nur selber informiert, wie das mit der ketogenen Ernährung wohl so funktionieren kann. Wir waren also was die Ernährung von Elisa angeht noch sehr unsicher und haben eher eine modifizierte Atkins-Diät als die klassische ketogene Diät gemacht.
Dennoch wollten wir unbedingt ein paar Tage in den Urlaub fahren und so haben wir eine sehr schöne Ferienwohnung mit einer gut ausgestatteten Küche direkt am Meer gebucht.
Mit vollem Kühlschrank in den Urlaub – unsere Kühlbox
Wir waren auch noch sehr unsicher, was wir von zu Hause alles mitnehmen müssen und was man ggfs. vor Ort kaufen kann, ohne in Hektik auszubrechen, weil es vielleicht unsere bekannten Lebensmittel nicht direkt gibt. Daher haben wir wahnsinnig viel zu Essen von zu Hause mitgebracht.Wir haben zu Hause eine riesengroße Kühlbox gepackt. Eingepackt haben wir z.B.:
- Vorbereiteten LowCarb Grießbrei
- Vorgekochtes Grillgemüse in Weckgläsern
- Vorgebackenes LowCarb Brot und Foccacia
- Brotbackmischungen
- Nüsse
- Fleischwurst
- Soja- und Kokosjoghurt
- Nürnberger Rostbratwürtschen
… und noch viiiiel mehr
Ketogen essen gehen? Mit guten Ideen und netten Gastronomen klappt’s wunderbar!
Rügen ist eine tolle Insel und bietet viele Möglichkeiten, trotz ketogener Ernährung kulinarisch auf seine Kosten zu kommen und gleichzeitig die wunderschöne Natur zu genießen. Wir haben viele der Dinge die wir mitgenommen haben, gar nicht gebraucht. Direkt vor unserer Tür gab es einen großen Lebensmittelladen und wir konnten tolle Produkte kaufen. Darüber hinaus, und das haben wir auf Rügen erstmals richtig ausgetestete, gibt es so wahnsinnig viele tolle Restaurants auf Rügen in denen man mit kleinen Anpassungen auch mit besonderen Ernährungsbedürfnissen, voll auf seine Kosten kommt. Wir haben zu dieser zeit noch nicht ausreichend fett in Elisas Ernährung untergebracht. Da war es natürlich noch einfacher in Restaurants etwas auf der Speisekarte zu finden. Aber auch mit dem Wissen von heute stellt ein Restaurantbesuch Dank praktischer Produkte wie MCT-Öl im Portionsbeutel & Co. keine große Herausforderung mehr dar. Wir haben auf Rügen natürlich viel Fisch gegessen. Elisa bekam dann immer eine große Portion Salat oder Gemüse dazu. Mit einer schönen Sahnesoße oder einem extra Stück Butter, hat man relativ schnell ein gutes ketogenes Gericht.
Unser Fazit: Ketogen reisen? Ja, das geht – und sogar richtig lecker!
- Ferienwohnung mit Küche: Wir haben uns gezielt eine Unterkunft mit Kochgelegenheit gesucht und konnten so einige Mahlzeiten selbst vorbereiten.
- Anreise mit dem Auto: Wir haben eine große Kühltruhe ins Auto gestellt und diese randvoll mit Lebensmitteln gepackt. So hatten wir das Gefühl, perfekt vorbereitet zu sein und vor Ort auf nichts verzichten zu müssen
- Regionale Produkte: Auf Rügen findet man frischen Fisch und regionale Produkte wie Eier, Milchprodukte oder Gemüse direkt vom Hof.
- Restaurants: An der Küste gibt es einige Restaurants, die sehr flexibel sind und auch Beilagen tauschen. Wir haben zum Beispiel statt Kartoffeln oft Salat oder weiteres Gemüse bekommen. Auch konnten wir ein Schweineschnitzel einfach ohne Panade bestellen und Elisa so ein leckeres Abendessen zusammenstellen.
Tipp: Nehmt ein paar Grundzutaten (z.B. Keto-Backmischung, bestimmte Süßungsmittel, Nüsse) von zu Hause mit. Dadurch seid ihr auf alle Situationen, auch während der Fahrt, gut vorbereitet und müsst nicht im Urlaub sofort auf die Suche nach den dringend benötigten Lebensmitteln gehen. Das trägt enorm zur Entspannung bei.
3. Kurztrip nach Edinburgh
Wir wollten unbedingt testen, ob auch ein Städtetrip mit kurzem Flug in eine Stadt wie Edinburgh mit der ketogenen Ernährung umsetzbar ist. Für uns kam noch die Herausforderung hinzu, dass einer von uns Flugangst hat und es Elisas erster Flug war… Ohne zu übertreiben lässt sich sagen, dass das ganz schön herausfordernd war. Da war die Ernährung noch das kleinste Thema.
Aber auch ein Kurztrip lässt sich wunderbar mit ketogener Ernährung vereinen.
Unsere Erfahrungen:
- Airbnb statt Hotel: Für kurze Trips ist eine Unterkunft mit Zugang zu einer Küche oft Gold wert. Wir hatten tatsächlich ein klassisches Hotel, hatten aber im Zimmer eine kleine Küche. Das hilft enorm.
- Vorbereitung: Wir hatten ein paar Scheiben Low-Carb-Brot, Ketomargarine, MCT-Öl und Kanso-Fiber im Gepäck. Wir haben uns vorab von unserem Arzt ein Attest ausstellen lassen, damit wir die Nahrungsmittel mit ins Flugzeug nehmen durften. Das war ganz schön aufregend und wir mussten bei der Sicherheitskontrolle auch etwas diskutieren bzw. erklären, warum wir unsere eigene Margarine mit in den Urlaub nehmen. Am Ende hat aber alles reibungslos geklappt.
- Vor Ort: Das Frühstück in unserem Hotel war nicht so richtig gut. Wir haben uns dann einfach ein paar Kleinigkeiten die Elisa üblicherweise gerne isst, im Lebensmittelladen besorgt und einfach mit zum Frühstück genommen.
- Lokale Gerichte: Schottische Küche bietet viele Fleisch-, Fisch- und Ei-Gerichte, die sich prima an eine ketogene Ernährung anpassen lassen. Oft kann man Fisch oder Rührei bestellen, und Beilagen (z.B. Toast, Pommes) einfach weglassen. Unser absolute Empfehlung: Bertie’s Proper Fish an Chips! Abgesehen davon, dass der Laden unglaublich authentisch und schön ist, hat man uns dort Fish and Chips einfach ketogenisiert. Sie haben für Elisa die Panade am Fisch weggelassen und ihn stattdessen mit jeder Menge Butter gebraten und dazu einen leckeren Salat und etwas Gemüse gereicht. Es hat alles so lecker geschmeckt und wir waren sprachlos, wie unkompliziert und bemüht man sich um unsere speziellen Bedürfnisse gekümmert hat.
- Supermarkt statt Fast Food: In der Stadt haben wir bewusst Supermärkte und kleine Lebensmittelläden gesucht, um uns mit Snacks, Nüssen und Gemüse einzudecken. Dadurch habt ihr auch für unterwegs immer etwas zur Hand.
4. Tipps für Ausflüge (z.B. in den Zoo)
Auch bei kürzeren Ausflügen wie einem Zoobesuch oder einer Tagesreise kann man gut ketogen unterwegs sein, solange die Vorbereitung stimmt.
Was kann man zur Vorbereitung tun?
- Vorher mal anrufen: Wir haben beispielsweise in unserem Lieblings Zoo einfach mal gefragt, ob sie uns die Nährwerte für ihre Bratwürtschen geben können. Das war überhaupt kein Thema und so wissen, wir, dass wir Elisa immer mit gutem Gewissen ein „Zoo-Würtschen“ geben können, weil es ein Verhältnis von 2,3: 1 hat. Das macht es so viel einfacher und unbeschwerter.
- Speisen vorher vorbereiten: Schon am Abend vorher ein paar Snacks zubereiten, z.B. selbstgemochtes Zwieback oder Grissini, eine ketogene Muffin-Variante oder belegte Brote
- Ausreichend Flüssigkeit: Wasser, ungesüßter Tee oder zuckerfreie Getränke mitnehmen.
Welche Snacks und sonstigen Dinge sollte man einpacken?
- Hartgekochte Eier, Käsewürfel, Oliven
- Gemüsesticks (z.B. Gurke, Paprika) mit Low-Carb-Dip
- Nüsse (Mandeln, Macadamias, Walnüsse)
- Mascarpone oder Joghurt
- Geeignete Schokoriegel o.ä.. Wir bevorzugen für Elisa Neoh Crunch
5. In Restaurants essen gehen
Auch das Essen im Restaurant mit ketogener Ernährung ist gut möglich, solange man ein paar grundlegende Tipps beachtet.
- Vorspeisen und Salate: Meistens gibt es eine Auswahl an Vorspeisen, die sich sehr gut für Keto eignen (z.B. Carpaccio, Salat mit Öl-und-Essig-Dressing, Antipasti mit Oliven).
- Beilagen tauschen: Fragen, ob man Kartoffeln, Reis oder Brot gegen zusätzliches Gemüse, einen Beilagensalat oder extra Käse tauschen kann.
- Saucen checken: Viele Saucen enthalten Zucker oder Mehl. Fragt nach einer Alternative (z.B. Butter-Kräuter-Sauce) oder lasst die Sauce einfach weg. Wir nehmen immer 1-2 Päckchen MCT Öl und KansoFiber mit ins Restaurant. So können wir schnell etwas mehr Fett in die Gerichte zaubern.
- Getränke: Unbedingt darauf achten, kohlenhydratreiche Getränke wie Säfte oder Softdrinks zu vermeiden. Lieber Wasser, Tee oder ungesüßte Getränke wählen.
- Freundlich nachfragen: In vielen Restaurants ist das Personal hilfsbereit. Eine kurze Erklärung, dass man (oder das Kind) eine kohlenhydratarme Ernährung benötigt, kann Missverständnisse vermeiden.
Die besonderen Tage im Jahr
Die ketogene Ernährung im Alltag zu meistern, ist die eine Sache – aber was passiert, wenn man in den Urlaub fährt oder einen Ausflug plant? In diesem Beitrag möchten wir unsere Erfahrungen mit den ersten Urlaubsreisen unter ketogenen Voraussetzungen teilen und Tipps geben, wie man bestens vorbereitet in den Urlaub oder zu Ausflügen starten kann. Dabei berichten wir von unserem Urlaub auf Rügen, einem Kurztrip nach Edinburgh und geben allgemeine Ratschläge, wie man auch bei Tagesausflügen (z.B. in den Zoo) oder Restaurantbesuchen die ketogene Ernährung für sich oder sein Kind sicherstellen kann.
1. Erste Urlaube mit der ketogenen Ernährung
Wenn man erstmals mit ketogener Ernährung (für sich selbst oder sein Kind) auf Reisen geht, ist eine gründliche Vorbereitung das A und O. Bei der Planung spielen sowohl die Auswahl des Reiseziels als auch die Unterkunft eine wichtige Rolle.
Unsere wichtigsten Erkenntnisse:
- Frühzeitig planen: Informiert euch über die Essensmöglichkeiten vor Ort, egal ob es um die Auswahl verschiedener Restaurants, das Hotel oder die Ausstattung der Ferienwohnung geht
- Einkaufsmöglichkeiten checken: Erkundigt euch, wo ihr vor Ort keto-taugliche Lebensmittel bekommt (Supermarkt, Markt, ggf. Reformhaus) bzw. was ihr überhaupt vor Ort kaufen möchtet. Wir empfehlen so viel wie möglich an Lebensmitteln von zu Hause mitzunehmen. Es kommt dabei natürlich auch darauf an, ob ihr mit dem Auto in den Urlaub fahrt oder durch eine Reise mit dem Flugzeug in der Mitnahme von Lebensmittel eingeschränkter seid. Aber: Beides funktioniert mit der richtigen Planung und Organisation.
- Unterkunftsart wählen: Eine Ferienwohnung mit Küche kann oft hilfreich sein, da man dort eigene ketogene Mahlzeiten zubereiten kann. Aber auch ein Hotelzimmer mit einer kleinen Küchenzeile genügt absolut. Hier kommt es auch darauf an, wie lange ihr dort verbringt.
- Fragen!: Wir haben bei jedem Ausflug und auch im Urlaub festgestellt, wie verständnisvoll die Menschen sind, wenn man einfach mit ihnen spricht. Scheut euch nicht im Restaurant oder Hotel Sonderwünsche zu formulieren. Insbesondere wenn es um ein Kind geht haben wir festgestellt, versuchen alle ihr Möglichstes zu tun, um dem kleinen Menschen zu helfen. Dafür passen Restaurants gerne ihre Gerichte an, lassen Zutaten weg oder geben ein zusätzliches Stück Butter oder Öl dazu. Ihr müsst einfach nur danach fragen. Was wir auch empfehlen können, ist vorab z.B. im Hotel zu erfragen, welche Speisen es am Frühstücksbuffet üblicherweise gibt. Dadurch habt ihr die Möglichkeit direkt zu planen, ob ihr im Hotel frühstückt oder ihr euer Frühstück selber organisiert.
2. Urlaub auf Rügen
waren ein paar Wochen nachdem wir die Diagnose erhalten und Elisas Ernährung selbständig umgestellt haben, für eine Woche auf Rügen. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir noch keinen Termin bei unserer Ernährungsberaterin und haben uns erstmal nur selber informiert, wie das mit der ketogenen Ernährung wohl so funktionieren kann. Wir waren also was die Ernährung von Elisa angeht noch sehr unsicher und haben eher eine modifizierte Atkins-Diät als die klassische ketogene Diät gemacht.
Dennoch wollten wir unbedingt ein paar Tage in den Urlaub fahren und so haben wir eine sehr schöne Ferienwohnung mit einer gut ausgestatteten Küche direkt am Meer gebucht.
Mit vollem Kühlschrank in den Urlaub – unsere Kühlbox
Wir waren auch noch sehr unsicher, was wir von zu Hause alles mitnehmen müssen und was man ggfs. vor Ort kaufen kann, ohne in Hektik auszubrechen, weil es vielleicht unsere bekannten Lebensmittel nicht direkt gibt. Daher haben wir wahnsinnig viel zu Essen von zu Hause mitgebracht.Wir haben zu Hause eine riesengroße Kühlbox gepackt. Eingepackt haben wir z.B.:
- Vorbereiteten LowCarb Grießbrei
- Vorgekochtes Grillgemüse in Weckgläsern
- Vorgebackenes LowCarb Brot und Foccacia
- Brotbackmischungen
- Nüsse
- Fleischwurst
- Soja- und Kokosjoghurt
- Nürnberger Rostbratwürtschen
… und noch viiiiel mehr
Ketogen essen gehen? Mit guten Ideen und netten Gastronomen klappt’s wunderbar!
Rügen ist eine tolle Insel und bietet viele Möglichkeiten, trotz ketogener Ernährung kulinarisch auf seine Kosten zu kommen und gleichzeitig die wunderschöne Natur zu genießen. Wir haben viele der Dinge die wir mitgenommen haben, gar nicht gebraucht. Direkt vor unserer Tür gab es einen großen Lebensmittelladen und wir konnten tolle Produkte kaufen. Darüber hinaus, und das haben wir auf Rügen erstmals richtig ausgetestete, gibt es so wahnsinnig viele tolle Restaurants auf Rügen in denen man mit kleinen Anpassungen auch mit besonderen Ernährungsbedürfnissen, voll auf seine Kosten kommt. Wir haben zu dieser zeit noch nicht ausreichend fett in Elisas Ernährung untergebracht. Da war es natürlich noch einfacher in Restaurants etwas auf der Speisekarte zu finden. Aber auch mit dem Wissen von heute stellt ein Restaurantbesuch Dank praktischer Produkte wie MCT-Öl im Portionsbeutel & Co. keine große Herausforderung mehr dar. Wir haben auf Rügen natürlich viel Fisch gegessen. Elisa bekam dann immer eine große Portion Salat oder Gemüse dazu. Mit einer schönen Sahnesoße oder einem extra Stück Butter, hat man relativ schnell ein gutes ketogenes Gericht.
Unser Fazit: Ketogen reisen? Ja, das geht – und sogar richtig lecker!
- Ferienwohnung mit Küche: Wir haben uns gezielt eine Unterkunft mit Kochgelegenheit gesucht und konnten so einige Mahlzeiten selbst vorbereiten.
- Anreise mit dem Auto: Wir haben eine große Kühltruhe ins Auto gestellt und diese randvoll mit Lebensmitteln gepackt. So hatten wir das Gefühl, perfekt vorbereitet zu sein und vor Ort auf nichts verzichten zu müssen
- Regionale Produkte: Auf Rügen findet man frischen Fisch und regionale Produkte wie Eier, Milchprodukte oder Gemüse direkt vom Hof.
- Restaurants: An der Küste gibt es einige Restaurants, die sehr flexibel sind und auch Beilagen tauschen. Wir haben zum Beispiel statt Kartoffeln oft Salat oder weiteres Gemüse bekommen. Auch konnten wir ein Schweineschnitzel einfach ohne Panade bestellen und Elisa so ein leckeres Abendessen zusammenstellen.
Tipp: Nehmt ein paar Grundzutaten (z.B. Keto-Backmischung, bestimmte Süßungsmittel, Nüsse) von zu Hause mit. Dadurch seid ihr auf alle Situationen, auch während der Fahrt, gut vorbereitet und müsst nicht im Urlaub sofort auf die Suche nach den dringend benötigten Lebensmitteln gehen. Das trägt enorm zur Entspannung bei.
3. Kurztrip nach Edinburgh
Wir wollten unbedingt testen, ob auch ein Städtetrip mit kurzem Flug in eine Stadt wie Edinburgh mit der ketogenen Ernährung umsetzbar ist. Für uns kam noch die Herausforderung hinzu, dass einer von uns Flugangst hat und es Elisas erster Flug war… Ohne zu übertreiben lässt sich sagen, dass das ganz schön herausfordernd war. Da war die Ernährung noch das kleinste Thema.
Aber auch ein Kurztrip lässt sich wunderbar mit ketogener Ernährung vereinen.
Unsere Erfahrungen:
- Airbnb statt Hotel: Für kurze Trips ist eine Unterkunft mit Zugang zu einer Küche oft Gold wert. Wir hatten tatsächlich ein klassisches Hotel, hatten aber im Zimmer eine kleine Küche. Das hilft enorm.
- Vorbereitung: Wir hatten ein paar Scheiben Low-Carb-Brot, Ketomargarine, MCT-Öl und Kanso-Fiber im Gepäck. Wir haben uns vorab von unserem Arzt ein Attest ausstellen lassen, damit wir die Nahrungsmittel mit ins Flugzeug nehmen durften. Das war ganz schön aufregend und wir mussten bei der Sicherheitskontrolle auch etwas diskutieren bzw. erklären, warum wir unsere eigene Margarine mit in den Urlaub nehmen. Am Ende hat aber alles reibungslos geklappt.
- Vor Ort: Das Frühstück in unserem Hotel war nicht so richtig gut. Wir haben uns dann einfach ein paar Kleinigkeiten die Elisa üblicherweise gerne isst, im Lebensmittelladen besorgt und einfach mit zum Frühstück genommen.
- Lokale Gerichte: Schottische Küche bietet viele Fleisch-, Fisch- und Ei-Gerichte, die sich prima an eine ketogene Ernährung anpassen lassen. Oft kann man Fisch oder Rührei bestellen, und Beilagen (z.B. Toast, Pommes) einfach weglassen. Unser absolute Empfehlung: Bertie’s Proper Fish an Chips! Abgesehen davon, dass der Laden unglaublich authentisch und schön ist, hat man uns dort Fish and Chips einfach ketogenisiert. Sie haben für Elisa die Panade am Fisch weggelassen und ihn stattdessen mit jeder Menge Butter gebraten und dazu einen leckeren Salat und etwas Gemüse gereicht. Es hat alles so lecker geschmeckt und wir waren sprachlos, wie unkompliziert und bemüht man sich um unsere speziellen Bedürfnisse gekümmert hat.
- Supermarkt statt Fast Food: In der Stadt haben wir bewusst Supermärkte und kleine Lebensmittelläden gesucht, um uns mit Snacks, Nüssen und Gemüse einzudecken. Dadurch habt ihr auch für unterwegs immer etwas zur Hand.
4. Tipps für Ausflüge (z.B. in den Zoo)
Auch bei kürzeren Ausflügen wie einem Zoobesuch oder einer Tagesreise kann man gut ketogen unterwegs sein, solange die Vorbereitung stimmt.
Was kann man zur Vorbereitung tun?
- Vorher mal anrufen: Wir haben beispielsweise in unserem Lieblings Zoo einfach mal gefragt, ob sie uns die Nährwerte für ihre Bratwürtschen geben können. Das war überhaupt kein Thema und so wissen, wir, dass wir Elisa immer mit gutem Gewissen ein „Zoo-Würtschen“ geben können, weil es ein Verhältnis von 2,3: 1 hat. Das macht es so viel einfacher und unbeschwerter.
- Speisen vorher vorbereiten: Schon am Abend vorher ein paar Snacks zubereiten, z.B. selbstgemochtes Zwieback oder Grissini, eine ketogene Muffin-Variante oder belegte Brote
- Ausreichend Flüssigkeit: Wasser, ungesüßter Tee oder zuckerfreie Getränke mitnehmen.
Welche Snacks und sonstigen Dinge sollte man einpacken?
- Hartgekochte Eier, Käsewürfel, Oliven
- Gemüsesticks (z.B. Gurke, Paprika) mit Low-Carb-Dip
- Nüsse (Mandeln, Macadamias, Walnüsse)
- Mascarpone oder Joghurt
- Geeignete Schokoriegel o.ä.. Wir bevorzugen für Elisa Neoh Crunch
5. In Restaurants essen gehen
Auch das Essen im Restaurant mit ketogener Ernährung ist gut möglich, solange man ein paar grundlegende Tipps beachtet.
- Vorspeisen und Salate: Meistens gibt es eine Auswahl an Vorspeisen, die sich sehr gut für Keto eignen (z.B. Carpaccio, Salat mit Öl-und-Essig-Dressing, Antipasti mit Oliven).
- Beilagen tauschen: Fragen, ob man Kartoffeln, Reis oder Brot gegen zusätzliches Gemüse, einen Beilagensalat oder extra Käse tauschen kann.
- Saucen checken: Viele Saucen enthalten Zucker oder Mehl. Fragt nach einer Alternative (z.B. Butter-Kräuter-Sauce) oder lasst die Sauce einfach weg. Wir nehmen immer 1-2 Päckchen MCT Öl und KansoFiber mit ins Restaurant. So können wir schnell etwas mehr Fett in die Gerichte zaubern.
- Getränke: Unbedingt darauf achten, kohlenhydratreiche Getränke wie Säfte oder Softdrinks zu vermeiden. Lieber Wasser, Tee oder ungesüßte Getränke wählen.
- Freundlich nachfragen: In vielen Restaurants ist das Personal hilfsbereit. Eine kurze Erklärung, dass man (oder das Kind) eine kohlenhydratarme Ernährung benötigt, kann Missverständnisse vermeiden.
Nie wieder…?
Auch wenn eine ketogene Ernährung oft so wirkt, als müsste man auf viele Lebensmittel für immer verzichten: Ganz so ist es nicht! Mit ein wenig Kreativität und dem richtigen Know-how lassen sich sogar vermeintliche „Keto-No-Gos“ wieder auf den Speiseplan holen.
Pommes, Kuchen, Kekse oder „Möhren untereinander“? Alles weiterhin möglich – und zwar in Varianten, die eurer ganzen Familie schmecken und gleichzeitig das ketogene Verhältnis respektieren.
Was ist dafür nötig?
1. Low-Carb-Zutaten
Anstelle von herkömmlichem Mehl kommen häufig Alternativen wie Mandel-, Kokos- oder Leinsamenmehl zum Einsatz. Dafür gibt es ehrlicherweise auch keinen Ersatz. Weizenmehl & Co. müssen vollkommen gestrichen werden, da haben wir bis jetzt leider auch noch keine Möglichkeit gefunden! Bei Gerichten, in denen Kartoffeln eine große Rolle spielen, könnt ihr auf Gemüse wie Kohlrabi, Sellerie oder Blumenkohl ausweichen. Natürlich merkt man den Unterschied deutlich aber ehrlicherweise schmeckt ein Blumenkohlpürree mindestens genauso gut, wie ein klassisches Kartoffelpüree. ABER: Es gibt inzwischen eine bestimme Züchtung von Kartoffeln, die 30% weniger Kohlenhydrate haben. Je nach dem wie strikt die ketogene Ernährung durchgeführt werden muss, könnt ihr also hin und wieder, richtig kombiniert auch tatsächlich Pommes & Co. in den Speiseplan einbauen!
2. Zuckerersatzstoffe
Rezepte für Kuchen oder Kekse lassen sich leicht anpassen, indem ihr Zucker z. B. durch Erythrit, Xylit oder Stevia ersetzt. So bleibt es süß – aber keto-freundlich. Wir sind keine Fans von Erythrit, weil häufig ein kühler Nachgeschmack bleibt. Es gibt von Dr. Almond eine Süße, die wahnsinnig super ist – kein Kühler Nachgeschmack und man benötigt so wenig um eine ausreichende Süße zu erzeugen.
St. Martin
Vergesst nicht, genügend gesunde Fette (z. B. Butter, Sahne, Kokosöl oder Olivenöl) einzuplanen, damit das ketogene Verhältnis stimmt. Oft reicht ein kleiner „Schubser“ in Form von zusätzlicher Butter oder Sahne, um eure Lieblingsrezepte aufzuwerten. Hier empfehlen wir euch unbedingt, sofern ihr die ketogene Ernährung aus therapeutischen Gründen durchführt, mit eurem Arzt zu sprechen und euch Produkte von Kanso und Nutricia verschreiben zu lassen. Hier gibt es beispielsweise Ketomargarine die ihr super auf Brot oder jedem Gericht unterbringen könnt oder auch Fett in Pulverform. Dadurch könnt ihr auch unterwegs wunderbar Gerichten die nötige Portion Fett unterjubeln.
Einleitungstext: Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten – man nennt diese Sätze »Pangrams«.
Wie wir darauf gekommen sind
Einleitungstext: Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten – man nennt diese Sätze »Pangrams«.
Kontakt
Personenbezogene Daten, die Sie uns über das obige Kontaktformular übersenden, werden wir nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage und für die mit diesem Vorgang verbundene technische Administration verwenden. Die Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Kontaktaufnahme mit der Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten umgehend gelöscht. Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten darüber hinaus ebenfalls sofort gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kontakt
Personenbezogene Daten, die Sie uns über das obige Kontaktformular übersenden, werden wir nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage und für die mit diesem Vorgang verbundene technische Administration verwenden. Die Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Kontaktaufnahme mit der Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten umgehend gelöscht. Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten darüber hinaus ebenfalls sofort gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.





