Brötchen süß oder herzhaft
Unsere super fluffigen, ketogenen Brötchen – Genuss ohne Kompromisse!
Dank sorgfältig ausgewählter Zutaten sind sie nicht nur kohlenhydratarm, sondern auch ballaststoffreich und sättigend – ganz ohne das Gefühl von Verzicht. Ideal für Frühstück, Brunch oder als Snack zwischendurch.
Und das Beste: Du kannst sie ganz einfach einfrieren und hast so immer welche griffbereit, wenn dich der Hunger überkommt. Dazu auch ohne Beilage schon ketogen und somit perfekt als Snack für unterwegs!
100 % keto. 100 % Geschmack. 0 % Reue.
Zutaten für 16 Brötchen:
- 300ml Leitungswasser
- 150g / 3 Eier
- 120g KetoCal Neutral oder Vanille
- 120g Mascarpone
- 80g Bambusfaser
- 40ml Rapsöl
- 40g Mandeln gemahlen
- 20g Flohsamenschalen gemahlen
- 15g Neutrales Proteinpulver (ESN)
- 15g Weizenkleber
- 8g Backpulver
Zubereitung:
- Den Ofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen
- Die Eier mit der Mascarpone und dem Wasser vermischen
- Alle trockenen Zutaten zur Eier-Mascarpone-Mischung geben
- Alles gut miteinander vermengen
- Den Teig ein paar Minuten ruhen lassen – er ist ziemlich klebrig, das muss aber genau so sein
- Nun entweder 15-17 kleine Brötchen formen, oder in eine Brötchen- oder Baguetteform geben und für 45-60 Minuten backen und anschließen vollständig abkühlen lassen.
Guten Appetit
Nährwerte pro 100g: Fett – 13g, Protein – 5g, Kohlenhydrate – 1g
Ketogenes Verhältnis: 2,2:1
!!! Entweder KetoCal Vanille für süße Brötchen, oder Neutral für herzhafte !!!
Ihr habt die Wahl
Brötchen süß oder herzhaft
Unsere super fluffigen, ketogenen Brötchen – Genuss ohne Kompromisse!
Dank sorgfältig ausgewählter Zutaten sind sie nicht nur kohlenhydratarm, sondern auch ballaststoffreich und sättigend – ganz ohne das Gefühl von Verzicht. Ideal für Frühstück, Brunch oder als Snack zwischendurch.
Und das Beste: Du kannst sie ganz einfach einfrieren und hast so immer welche griffbereit, wenn dich der Hunger überkommt. Dazu auch ohne Beilage schon ketogen und somit perfekt als Snack für unterwegs!
100 % keto. 100 % Geschmack. 0 % Reue.
Zutaten für 16 Brötchen:
- 300ml Leitungswasser
- 150g / 3 Eier
- 120g KetoCal Neutral oder Vanille
- 120g Mascarpone
- 80g Bambusfaser
- 40ml Rapsöl
- 40g Mandeln gemahlen
- 20g Flohsamenschalen gemahlen
- 15g Neutrales Proteinpulver (ESN)
- 15g Weizenkleber
- 8g Backpulver
Zubereitung:
- Den Ofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen
- Die Eier mit der Mascarpone und dem Wasser vermischen
- Alle trockenen Zutaten zur Eier-Mascarpone-Mischung geben
- Alles gut miteinander vermengen
- Den Teig ein paar Minuten ruhen lassen – er ist ziemlich klebrig, das muss aber genau so sein
- Nun entweder 15-17 kleine Brötchen formen, oder in eine Brötchen- oder Baguetteform geben und für 45-60 Minuten backen und anschließen vollständig abkühlen lassen.
Guten Appetit
Nährwerte pro 100g: Fett – 13g, Protein – 5g, Kohlenhydrate – 1g
Ketogenes Verhältnis: 2,2:1
!!! Entweder KetoCal Vanille für süße Brötchen, oder Neutral für herzhafte !!!
Ihr habt die Wahl
Einfaches Rührei Rezept –
Schnell & Lecker
Ketogenes Rührei – cremig, würzig & sättigend
Dieses ketogene Rührei ist ein echtes Frühstücks-Highlight: fluffig, sahnig und vollgepackt mit gesunden Fetten – perfekt für einen energiereichen Start in den Tag. Wir bereiten es am liebsten mit Ketomargarine, einem Schuss Sahne und optional etwas Speck oder geriebenem Käse zu. Das Ergebnis: ein leckeres Rührei mit idealer Makronährstoffverteilung.
Serviert wird das Rührei bei uns mit einem selbstgemachten Keto-Brötchen, mit den Brötchen oder dem Brot von Panifactum oder einem Brot aus einer Dr. Almond Backmischung.
Tipp: Dazu passt prima ein bisschen Gurke, Tomate oder ein Avocado-Topping – so wird aus einem simplen Rührei ein echtes Soulfood-Frühstück.
Zutaten für 1 Portion Rührei:
- 1 Eigelb (das Eiweiß nehmen wir dann einfach mit in unser Rührei)
- 20 ml Sahne (30% Fett)
- 5 g Keto-Margarine oder Butter
- Etwas Salz und Knoblauchpulver nach Belieben
Zutaten für 1 Portion Rührei:
- 1 Eigelb (das Eiweiß nehmen wir dann einfach mit in unser Rührei)
- 20 ml Sahne (30% Fett)
- 5 g Keto-Margarine oder Butter
- Etwas Salz und Knoblauchpulver nach Belieben
Einfaches Rührei Rezept –
Schnell & Lecker
Ketogenes Rührei – cremig, würzig & sättigend
Dieses ketogene Rührei ist ein echtes Frühstücks-Highlight: fluffig, sahnig und vollgepackt mit gesunden Fetten – perfekt für einen energiereichen Start in den Tag. Wir bereiten es am liebsten mit Ketomargarine, einem Schuss Sahne und optional etwas Speck oder geriebenem Käse zu. Das Ergebnis: ein leckeres Rührei mit idealer Makronährstoffverteilung.
Serviert wird das Rührei bei uns mit einem selbstgemachten Keto-Brötchen, mit den Brötchen oder dem Brot von Panifactum oder einem Brot aus einer Dr. Almond Backmischung.
Tipp: Dazu passt prima ein bisschen Gurke, Tomate oder ein Avocado-Topping – so wird aus einem simplen Rührei ein echtes Soulfood-Frühstück.
Zutaten für 1 Portion Rührei:
- 1 Eigelb (das Eiweiß nehmen wir dann einfach mit in unser Rührei)
- 20 ml Sahne (30% Fett)
- 5 g Keto-Margarine oder Butter
- Etwas Salz und Knoblauchpulver nach Belieben
Zubereitung:
- Das Eigelb mit der Sahne und den Gewürzen verquirlen
- Die Ketomargarine oder Butter in einer Pfanne zum schmelzen bringen
- Das Rührei darin 3-5 Min. braten
- Fertig
Nährwerte pro Portion: Fett – 16,4 g, Protein – 3,7 g, Kohlenhydrate – 0,7 g
Ketogenes Verhältnis: 3,7:1
Tipp: Wir geben Elisa dieses Rührei auch gerne zum Abendessen. Durch den hohen Fettanteil wird eine gute Sättigung erreicht und das im Ei enthaltene Tryptophan soll den Schlaf unterstützen.
Keto Schokinokuchen à la Dr. Oetker
Dieser Kuchen ist eine Low-Carb-Hommage an den beliebten Dr. Oetker Schokokuchen – jedoch komplett ketogen. Die Basis bildet ein Teig aus Eiern, Schmand und Rapsöl. Statt Weizenmehl kommen gemahlene Mandeln und Bambusfasern zum Einsatz, um die perfekte Konsistenz zu erreichen. Für die Süße sorgen zuckerfreie Schokodrops mit Xylit und Schokolade. Ideal für alle, die auch in der Keto-Ernährung nicht auf Kuchenklassiker verzichten wollen.
Wir haben unser ursprüngliches Rezept aktualisiert, da uns diese Teigbasis deutlich besser schmeckt.
Zutaten:
- 4 Eier (M)
- 120g Rapsöl
- 250 g Schmand oder Creme fraiche
- 50g Schokodrops mit Xylit
- 100 g Schokolade mind. 85% Kakaoanteil
- 200g gemahlene Mandeln
- 20g Bambusfaser
- 15g Süße Kristallin von Dr. Almond
- 15g Backpulver
Nährwerte pro 100g:
- 24g Fett
- 3,3g KH
- 6,1g P
Ketogene Ratio: 2,5:1
Zubereitung:
- Den Backofen auf 175* Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Schokolade fein hacken
- Alle Zutaten gut miteinander vermischen.
- Die Teigmischung in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen
- Im vorgeheizten Backofen für ca. 55-60Min backen.
- Eventuell nach der Hälfte der Backzeit abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
Keto Schokinokuchen à la Dr. Oetker
Dieser Kuchen ist eine Low-Carb-Hommage an den beliebten Dr. Oetker Schokokuchen – jedoch komplett ketogen. Die Basis bildet ein Teig aus Eiern, Schmand und Rapsöl. Statt Weizenmehl kommen gemahlene Mandeln und Bambusfasern zum Einsatz, um die perfekte Konsistenz zu erreichen. Für die Süße sorgen zuckerfreie Schokodrops mit Xylit und Schokolade. Ideal für alle, die auch in der Keto-Ernährung nicht auf Kuchenklassiker verzichten wollen.
Wir haben unser ursprüngliches Rezept aktualisiert, da uns diese Teigbasis deutlich besser schmeckt.
Zutaten:
- 4 Eier (M)
- 120g Rapsöl
- 250 g Schmand oder Creme fraiche
- 50g Schokodrops mit Xylit
- 100 g Schokolade mind. 85% Kakaoanteil
- 200g gemahlene Mandeln
- 20g Bambusfaser
- 15g Süße Kristallin von Dr. Almond
- 15g Backpulver
Nährwerte pro 100g:
- 24g Fett
- 3,3g KH
- 6,1g P
Ketogene Ratio: 2,5:1
Zubereitung:
- Den Backofen auf 175* Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Schokolade fein hacken
- Alle Zutaten gut miteinander vermischen.
- Die Teigmischung in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen
- Im vorgeheizten Backofen für ca. 55-60Min backen.
- Eventuell nach der Hälfte der Backzeit abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
Hefezopf Low-Carb und ketogen
Ketogener Hefezopf – fluffig, goldbraun & zuckerfrei genießen
Ein Hefezopf zum Frühstück oder zum Nachmittagskaffee – das geht auch in ketogen! Wir haben viele Rezepte ausprobiert aber die meisten Rezepte waren nicht fluffig genug oder haben stark nach Flohsamenschalen geschmeckt. Jetzt haben wir zum Glück unseren absoluten Favoriten gefunden. Wir kombinieren zwei Backmischungen von Dr. Almond und zaubern so im Handumdrehen einen fluffigen, goldbraun gebackenen Low-Carb-Hefezopf, der nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch noch ein richtig gutes ketogenes Verhältnis hat.
Wir verwenden eine Kombination aus der gesüßten und der ungesüßten Variante des Mandelteigs von Dr. Almond, da für uns so die perfekte Süße gegeben ist. Die Textur ist locker und saftige und der Zopf hat den typischen Hefe-Geschmack – ganz ohne Zucker und mit extrem wenig Kohlenhydraten.
Ob pur, mit Butter, zuckerfreier Marmelade oder einem Klecks Nusscreme: Dieser Hefezopf ist ein echter Genuss – nicht nur an Feiertagen!
Tipp: Wir frieren immer 2/3 des Zopfs in 2 Portionen ein. So haben wir immer etwas leckeres auf Vorrat. Nach dem Auftauen, kann der Zopf einfach so oder auch leicht getoastet genossen werden.
Zutaten:
- 100 g Dr. Almond Mandelteig gesüßt
- 100 g Dr. Almond Mandelteig ungesüßt
- 1 Pck. Trockenhefe
- 1/2 TL Honig
- 230 ml Milch (3,8%)
- 100 weiche Butter
- 3 Eier
- 10 g Bambusfaser
- 20 ml Zitronensaft
- 1 Ei und etwas Milch zum Bestreichen
Nährwerte für den ganzen Zopf: Fett – 165 g, Protein – 55,7 g, Kohlenhydrate – 19,9 g
Ketogenes Verhältnis: 2,18:1
Zubereitung:
- Die Milch leicht erwärmen und mit 1/2 TL Honig (der Honig wird durch die Hefe vollständig verzehrt) und der Trockenhefe vermischen
- Die Hefemischung 30 Min stehen lassen, bis sie Blasen wirft
- Im Anschluss die beiden Mandelteige, Bambusfaser, die weiche Butter, die Eier und die Hefemilch gut miteinander verkneten
- Den Teig nun 1 Stunde ruhen lassen
- Den Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen
- Nach der Ruhezeit den Teig in 3 gleichgroße Stücke teilen.
- Jedes Stück zu einer Rolle formen und diese miteinander flechten
- Wenn der Teig etwas einreißt, einfach mit einem Pinsel und etwas Wasser wieder zusammen „kleben“
- Zum Schluss noch ein Ei mit etwas Milch oder Sahne verquirlen und den Zopf damit bepinseln
- Nun für 35-40 Min backen
Hefezopf Low-Carb und ketogen
Ketogener Hefezopf – fluffig, goldbraun & zuckerfrei genießen
Ein Hefezopf zum Frühstück oder zum Nachmittagskaffee – das geht auch in ketogen! Wir haben viele Rezepte ausprobiert aber die meisten Rezepte waren nicht fluffig genug oder haben stark nach Flohsamenschalen geschmeckt. Jetzt haben wir zum Glück unseren absoluten Favoriten gefunden. Wir kombinieren zwei Backmischungen von Dr. Almond und zaubern so im Handumdrehen einen fluffigen, goldbraun gebackenen Low-Carb-Hefezopf, der nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch noch ein richtig gutes ketogenes Verhältnis hat.
Wir verwenden eine Kombination aus der gesüßten und der ungesüßten Variante des Mandelteigs von Dr. Almond, da für uns so die perfekte Süße gegeben ist. Die Textur ist locker und saftige und der Zopf hat den typischen Hefe-Geschmack – ganz ohne Zucker und mit extrem wenig Kohlenhydraten.
Ob pur, mit Butter, zuckerfreier Marmelade oder einem Klecks Nusscreme: Dieser Hefezopf ist ein echter Genuss – nicht nur an Feiertagen!
Tipp: Wir frieren immer 2/3 des Zopfs in 2 Portionen ein. So haben wir immer etwas leckeres auf Vorrat. Nach dem Auftauen, kann der Zopf einfach so oder auch leicht getoastet genossen werden.
Zutaten:
- 100 g Dr. Almond Mandelteig gesüßt
- 100 g Dr. Almond Mandelteig ungesüßt
- 1 Pck. Trockenhefe
- 1/2 TL Honig
- 230 ml Milch (3,8%)
- 100 weiche Butter
- 3 Eier
- 10 g Bambusfaser
- 20 ml Zitronensaft
- 1 Ei und etwas Milch zum Bestreichen
Nährwerte für den ganzen Zopf: Fett – 165 g, Protein – 55,7 g, Kohlenhydrate – 19,9 g
Ketogenes Verhältnis: 2,18:1
Zubereitung:
- Die Milch leicht erwärmen und mit 1/2 TL Honig (der Honig wird durch die Hefe vollständig verzehrt) und der Trockenhefe vermischen
- Die Hefemischung 30 Min stehen lassen, bis sie Blasen wirft
- Im Anschluss die beiden Mandelteige, Bambusfaser, die weiche Butter, die Eier und die Hefemilch gut miteinander verkneten
- Den Teig nun 1 Stunde ruhen lassen
- Den Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen
- Nach der Ruhezeit den Teig in 3 gleichgroße Stücke teilen.
- Jedes Stück zu einer Rolle formen und diese miteinander flechten
- Wenn der Teig etwas einreißt, einfach mit einem Pinsel und etwas Wasser wieder zusammen „kleben“
- Zum Schluss noch ein Ei mit etwas Milch oder Sahne verquirlen und den Zopf damit bepinseln
- Nun für 35-40 Min backen
5 Minuten Rührkuchen
Schneller Rührkuchen – in nur 5 Minuten fertig!
Unser blitzschneller Rührkuchen ist der perfekte Kuchen wenn es mal schnell gehen muss. In nur 5 Minuten ist der Teig angerührt und bereit für den Ofen. Ob klassisch, schokoladig, fruchtig oder nussig – dieses Grundrezept lässt sich vielseitig abwandeln und immer wieder neu entdecken. Einfach, lecker und flexibel – und dann auch noch LowCarb und sogar mit einem perfekten ketogenen Verhältnis.
Zutaten:
- 200 g gemahlene, blanchierte Mandeln
- 4 Eier
- 250 g Crème fraîche
- 120 g Rapsöl
- 12 g LowCarb Süße Puder von Dr. Almond alternativ 120 g Stevia-Erythrit zu Puder gemahlen
- 15 g Backpulver
- Vanille-Aroma, Kakaopulver, Flavour-Drops oder Flavour-Powder je nach dem, welche Geschmacksrichtung ihr haben möchtet
Zubereitung:
- Die Eier mit der Crème fraîche verrühren
- Das Rapsöl hinzugeben
- Die Süße, die gemahlenen Mandeln und das Backpulver zur Eier-Mischung geben
- Je nach Geschmack nun etwas Kakao oder Flavour-Powder hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren
- Auf ein Backblech oder in eine beliebige Backform füllen (vorher fetten oder mit Backpapier auslegen)
- Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Ober/Unterhitze für 25-30 Min. backen
- Fertig!
5 Minuten Rührkuchen
Schneller Rührkuchen – in nur 5 Minuten fertig!
Unser blitzschneller Rührkuchen ist der perfekte Kuchen wenn es mal schnell gehen muss. In nur 5 Minuten ist der Teig angerührt und bereit für den Ofen. Ob klassisch, schokoladig, fruchtig oder nussig – dieses Grundrezept lässt sich vielseitig abwandeln und immer wieder neu entdecken. Einfach, lecker und flexibel – und dann auch noch LowCarb und sogar mit einem perfekten ketogenen Verhältnis.
Zutaten:
- 200 g gemahlene, blanchierte Mandeln
- 4 Eier
- 250 g Crème fraîche
- 120 g Rapsöl
- 12 g LowCarb Süße Puder von Dr. Almond alternativ 120 g Stevia-Erythrit zu Puder gemahlen
- 15 g Backpulver
- Vanille-Aroma, Kakaopulver, Flavour-Drops oder Flavour-Powder je nach dem, welche Geschmacksrichtung ihr haben möchtet
Zubereitung:
- Die Eier mit der Crème fraîche verrühren
- Das Rapsöl hinzugeben
- Die Süße, die gemahlenen Mandeln und das Backpulver zur Eier-Mischung geben
- Je nach Geschmack nun etwas Kakao oder Flavour-Powder hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren
- Auf ein Backblech oder in eine beliebige Backform füllen (vorher fetten oder mit Backpapier auslegen)
- Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Ober/Unterhitze für 25-30 Min. backen
- Fertig!
Brok’n’Cheese
Schneller Rührkuchen – in nur 5 Minuten fertig!
Unser blitzschneller Rührkuchen ist der perfekte Kuchen wenn es mal schnell gehen muss. In nur 5 Minuten ist der Teig angerührt und bereit für den Ofen. Ob klassisch, schokoladig, fruchtig oder nussig – dieses Grundrezept lässt sich vielseitig abwandeln und immer wieder neu entdecken. Einfach, lecker und flexibel – und dann auch noch LowCarb und sogar mit einem perfekten ketogenen Verhältnis.
Zutaten:
- 100g – Brokkoli TK
- 80g – Cheddar
- 150g – Sahne
- 40g – Butter, Ghee oder MCT Margarine
- 10g – Zwiebeln
- 26,6 – MCT-Fiber (Kanso)
- 60g gekochte – Steiners Nudeln (bzw. 30g ungekocht)
- Just Spices Gemüse Allrounder
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver
Kochgeschirr:
- Auflaufform
- Schneidebrett
- Messer
- Schöpflöffel
ZUBEREITUNG:
- Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen ( wir lassen sie immer etwas länger drin ca. 2-4Min)
- Zwiebeln fein würfeln
- Brokkoli in kleine Stücke schneiden
- Käse reiben
- Sahne in die Auflaufform gießen
- Gewürze in die Sahne einrühren
- Die restlichen Zutaten bis auf den Käse dazugeben und unterheben
- Mit Käse bedecken
- für ca. 20Min bei 200Grad Umluft in den Backofen, die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
Guten Appetit
Nährwerte pro 100g: Fett – 27g, Protein – 8,8g, Kohlenhydrate – 2,1
Ketogenes Verhältnis: 2,5:1
Dieses Rezept kann wunderbar als Mealprep genutzt werden. Einfach die Mengen anpassen und dann Portionsweise einfrieren.
Viel Spaß beim nachmachen, gerne könnt ihr uns auch auf Instagram verlinken wenn ihr ein Foto davon Hochladen wollt.
Brok’n’Cheese
Schneller Rührkuchen – in nur 5 Minuten fertig!
Unser blitzschneller Rührkuchen ist der perfekte Kuchen wenn es mal schnell gehen muss. In nur 5 Minuten ist der Teig angerührt und bereit für den Ofen. Ob klassisch, schokoladig, fruchtig oder nussig – dieses Grundrezept lässt sich vielseitig abwandeln und immer wieder neu entdecken. Einfach, lecker und flexibel – und dann auch noch LowCarb und sogar mit einem perfekten ketogenen Verhältnis.
Zutaten:
- 100g – Brokkoli TK
- 80g – Cheddar
- 150g – Sahne
- 40g – Butter, Ghee oder MCT Margarine
- 10g – Zwiebeln
- 26,6 – MCT-Fiber (Kanso)
- 60g gekochte – Steiners Nudeln (bzw. 30g ungekocht)
- Just Spices Gemüse Allrounder
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver
Kochgeschirr:
- Auflaufform
- Schneidebrett
- Messer
- Schöpflöffel
ZUBEREITUNG:
- Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen ( wir lassen sie immer etwas länger drin ca. 2-4Min)
- Zwiebeln fein würfeln
- Brokkoli in kleine Stücke schneiden
- Käse reiben
- Sahne in die Auflaufform gießen
- Gewürze in die Sahne einrühren
- Die restlichen Zutaten bis auf den Käse dazugeben und unterheben
- Mit Käse bedecken
- für ca. 20Min bei 200Grad Umluft in den Backofen, die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
Guten Appetit
Nährwerte pro 100g: Fett – 27g, Protein – 8,8g, Kohlenhydrate – 2,1
Ketogenes Verhältnis: 2,5:1
Dieses Rezept kann wunderbar als Mealprep genutzt werden. Einfach die Mengen anpassen und dann Portionsweise einfrieren.
Viel Spaß beim nachmachen, gerne könnt ihr uns auch auf Instagram verlinken wenn ihr ein Foto davon Hochladen wollt.
Caesar Salad
Knusprig, cremig, würzig – dieser ketogene Caesar Salad ist ein echtes Geschmackserlebnis! Perfekt für alle, die sich low carb, aber genussvoll ernähren wollen. Das klassische Caesar-Dressing wird hier mit extra viel gesunden Fetten verfeinert, während knusprige Parmesan-Chips als Crouton-Alternative für den perfekten Crunch sorgen. Ob als leichtes Hauptgericht oder als Beilage – dieser Salat ist nicht nur super sättigend, sondern hält dich auch im perfekten Keto-Bereich. Probier’s aus und entdecke, wie köstlich ketogene Ernährung sein kann!
Zutaten:
- 1 Kopf Römersalat
- 100g Hähnchenbrust
- 30g Butter oder MCT Margarine zum Anbraten
- 50g frisch geriebener Parmesan
- bei Bedarf noch Parmesan-Chips als Crouton-Ersatz
Dressing:
- 4 Sardellenfilets
- 2 TL Dijonsenf
- Saft einer halben Zitrone
- 1 TL Weißweinessig
- 1 Knoblauchzehe
- 200ml Keimöl (Distelöl z.B.)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Salat in Mundgerechte Stücke schneiden oder rupfen und waschen.
- Hähnchenbrust in Butter oder MCT Margarine anbraten und würzen
- Die Zutaten für das Dressing in einen Mixbecher geben und mit dem Pürierstab zu einer Soße aufziehen. Diese erscheint Anfangs etwas zu fest, aber das soll so sein.
- Salat anrichten und das Dressing darüber geben.
- Mit der Hähnchenbrust garnieren, ob am Stück oder in Streifen ist euch überlassen.
- Frisch geriebenen Parmesan darüber streuen.
Guten Appetit
Ihr könnt das Rezept natürlich noch mit Frühlingszwiebeln, Tomaten- oder Gurkenwürfeln ergänzen, denkt dabei aber daran das sich dadurch das Ketogene Verhältnis wieder ändert.
Caesar Salad
Knusprig, cremig, würzig – dieser ketogene Caesar Salad ist ein echtes Geschmackserlebnis! Perfekt für alle, die sich low carb, aber genussvoll ernähren wollen. Das klassische Caesar-Dressing wird hier mit extra viel gesunden Fetten verfeinert, während knusprige Parmesan-Chips als Crouton-Alternative für den perfekten Crunch sorgen. Ob als leichtes Hauptgericht oder als Beilage – dieser Salat ist nicht nur super sättigend, sondern hält dich auch im perfekten Keto-Bereich. Probier’s aus und entdecke, wie köstlich ketogene Ernährung sein kann!
Zutaten:
- 1 Kopf Römersalat
- 100g Hähnchenbrust
- 30g Butter oder MCT Margarine zum Anbraten
- 50g frisch geriebener Parmesan
- bei Bedarf noch Parmesan-Chips als Crouton-Ersatz
Dressing:
- 4 Sardellenfilets
- 2 TL Dijonsenf
- Saft einer halben Zitrone
- 1 TL Weißweinessig
- 1 Knoblauchzehe
- 200ml Keimöl (Distelöl z.B.)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Salat in Mundgerechte Stücke schneiden oder rupfen und waschen.
- Hähnchenbrust in Butter oder MCT Margarine anbraten und würzen
- Die Zutaten für das Dressing in einen Mixbecher geben und mit dem Pürierstab zu einer Soße aufziehen. Diese erscheint Anfangs etwas zu fest, aber das soll so sein.
- Salat anrichten und das Dressing darüber geben.
- Mit der Hähnchenbrust garnieren, ob am Stück oder in Streifen ist euch überlassen.
- Frisch geriebenen Parmesan darüber streuen.
Guten Appetit
Ihr könnt das Rezept natürlich noch mit Frühlingszwiebeln, Tomaten- oder Gurkenwürfeln ergänzen, denkt dabei aber daran das sich dadurch das Ketogene Verhältnis wieder ändert.
Keto Coffee Chili
Coffee-Chili – Ketogenes Genussfeuerwerk mit 3:1 Verhältnis
Dieses herzhafte Coffee-Chili verbindet würzige Aromen mit einer feinen Kakaonote und einem Hauch Espresso – eine Geschmacksexplosion, die perfekt zur ketogenen Ernährung passt! Dank optimaler Fettanpassung mit KetoCal oder MCT-Fiber bleibt das Gericht nicht nur authentisch, sondern auch vollkommen ketogen im 3:1 Verhältnis. Perfekt für alle, die Genuss und Ketose vereinen möchten. Probiere es aus und erlebe Chili auf eine völlig neue Art!
TIPP: Am zweiten Tag wenn das Chili so richtig durchgezogen ist, schmeckt es uns am besten.
Zutaten (Für ca. 4 Portionen):
- 400 g Rinderhackfleisch (mager, 10-15% Fett)
- 60 g KetoCal 4:1 Pulver ODER 40 g MCT-Fiber-Pulver
- 30 ml MCT-Öl (optional für bessere Ketose-Unterstützung)
- 1 kleine Zwiebel (50 g, fein gewürfelt)
- 1 kleine Knoblauchzehe (gepresst)
- 250 g passierte Tomaten (ohne Zucker)
- 1 EL Tomatenmark
- 200 ml Rinderbrühe (ohne Zucker und Stärke)
- 1 TL Kakaopulver (100% ungesüßt)
- 1 TL Espressopulver oder starker Kaffee
- 1 TL Paprikapulver, edelsüß
- ½ TL Chilipulver (nach Geschmack)
- ½ TL Kreuzkümmel (gemahlen)
- ½ TL Zimt
- ½ TL Oregano
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- 10 g Butter (zum Abrunden des Geschmacks, optional)
- 30 g Avocado (als Topping. optional)
Mit KetoCal oder MCT-Fiber als Fettquelle für ein authentisches Geschmackserlebnis.)
Zubereitung
- Hackfleisch in einer Pfanne mit etwas Salz und Pfeffer anbraten, bis es braun ist.
- Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und glasig anschwitzen.
- Tomatenmark, Kakao, Espressopulver und Gewürze einrühren, kurz anrösten.
- Mit passierten Tomaten und Rinderbrühe ablöschen, dann bei niedriger Hitze 30–40 Minuten köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- KetoCal oder MCT-Fiber-Pulver mit einem Schneebesen in etwas warmer Brühe auflösen und langsam ins Chili einrühren. Falls nötig, etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen.
- Falls verwendet, Butter unterrühren, um den Geschmack abzurunden.
- Mit Avocado als Topping servieren.
Keto Coffee Chili
Coffee-Chili – Ketogenes Genussfeuerwerk mit 3:1 Verhältnis
Dieses herzhafte Coffee-Chili verbindet würzige Aromen mit einer feinen Kakaonote und einem Hauch Espresso – eine Geschmacksexplosion, die perfekt zur ketogenen Ernährung passt! Dank optimaler Fettanpassung mit KetoCal oder MCT-Fiber bleibt das Gericht nicht nur authentisch, sondern auch vollkommen ketogen im 3:1 Verhältnis. Perfekt für alle, die Genuss und Ketose vereinen möchten. Probiere es aus und erlebe Chili auf eine völlig neue Art!
TIPP: Am zweiten Tag wenn das Chili so richtig durchgezogen ist, schmeckt es uns am besten.
Zutaten (Für ca. 4 Portionen):
- 400 g Rinderhackfleisch (mager, 10-15% Fett)
- 60 g KetoCal 4:1 Pulver ODER 40 g MCT-Fiber-Pulver
- 30 ml MCT-Öl (optional für bessere Ketose-Unterstützung)
- 1 kleine Zwiebel (50 g, fein gewürfelt)
- 1 kleine Knoblauchzehe (gepresst)
- 250 g passierte Tomaten (ohne Zucker)
- 1 EL Tomatenmark
- 200 ml Rinderbrühe (ohne Zucker und Stärke)
- 1 TL Kakaopulver (100% ungesüßt)
- 1 TL Espressopulver oder starker Kaffee
- 1 TL Paprikapulver, edelsüß
- ½ TL Chilipulver (nach Geschmack)
- ½ TL Kreuzkümmel (gemahlen)
- ½ TL Zimt
- ½ TL Oregano
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- 10 g Butter (zum Abrunden des Geschmacks, optional)
- 30 g Avocado (als Topping. optional)
Mit KetoCal oder MCT-Fiber als Fettquelle für ein authentisches Geschmackserlebnis.)
Zubereitung
- Hackfleisch in einer Pfanne mit etwas Salz und Pfeffer anbraten, bis es braun ist.
- Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und glasig anschwitzen.
- Tomatenmark, Kakao, Espressopulver und Gewürze einrühren, kurz anrösten.
- Mit passierten Tomaten und Rinderbrühe ablöschen, dann bei niedriger Hitze 30–40 Minuten köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- KetoCal oder MCT-Fiber-Pulver mit einem Schneebesen in etwas warmer Brühe auflösen und langsam ins Chili einrühren. Falls nötig, etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen.
- Falls verwendet, Butter unterrühren, um den Geschmack abzurunden.
- Mit Avocado als Topping servieren.
Lasagne mit Spinat
Diese ketogene Lasagne mit Spinat und selbstgemachten Low-Carb-Nudelplatten ist der perfekte Wohlfühlklassiker – ganz ohne Reue. Statt herkömmlicher Teigplatten verwenden wir eine ketofreundliche Alternative, die sättigt und gleichzeitig die Makros im Blick behält. Die cremige Spinatfüllung in Kombination mit würzigem Käse sorgt für echten Genuss. Mit 57 g Fett, 8 g Kohlenhydraten und 18 g Protein pro 100 g kommt das Gericht auf ein ketogenes Verhältnis von ca. 2,2:1 – ideal für alle, die sich ketogen ernähren und trotzdem nicht auf Soulfood verzichten möchten.
Wer ein höheres Verhältnis – z. B. 3:1 – erreichen möchte, kann die Soße ganz einfach mit etwas zusätzlicher MCT-Margarine oder MCT-Fiber anpassen.
Zutaten für die Nudelplatten:
- 3 Eier
- 50g Speisequark
- 10g Kartoffelfasern
- 1 TL Xanthan
TIPP: Auf dem Bild machen wir eine größere Menge, da man die fertigen Nudelplatten wunderbar vorbereiten und einfrieren kann.
Lasagne mit Spinat
Diese ketogene Lasagne mit Spinat und selbstgemachten Low-Carb-Nudelplatten ist der perfekte Wohlfühlklassiker – ganz ohne Reue. Statt herkömmlicher Teigplatten verwenden wir eine ketofreundliche Alternative, die sättigt und gleichzeitig die Makros im Blick behält. Die cremige Spinatfüllung in Kombination mit würzigem Käse sorgt für echten Genuss. Mit 57 g Fett, 8 g Kohlenhydraten und 18 g Protein pro 100 g kommt das Gericht auf ein ketogenes Verhältnis von ca. 2,2:1 – ideal für alle, die sich ketogen ernähren und trotzdem nicht auf Soulfood verzichten möchten.
Wer ein höheres Verhältnis – z. B. 3:1 – erreichen möchte, kann die Soße ganz einfach mit etwas zusätzlicher MCT-Margarine oder MCT-Fiber anpassen.
Zutaten für die Nudelplatten:
- 3 Eier
- 50g Speisequark
- 10g Kartoffelfasern
- 1 TL Xanthan
TIPP: Auf dem Bild machen wir eine größere Menge, da man die fertigen Nudelplatten wunderbar vorbereiten und einfrieren kann.
Zoodles mit Parmesan-Sahne-Sauce
Zoodles sind den meisten inzwischen ein Begriff, aber hier trotzdem nochmal schnell die Auflösung für diejenigen die davon bisher nichts gehört haben:
Wir sprechen über Zucchini die entweder von Hand, oder mit einem Küchengerät zu Nudeln geschnitten werden und schon schließt sich der Kreis, den aus Zucchini und „Noodles“ werden Zoodles.
Wie das genau geht lest ihr unten in der Rezeptbeschreibung…
Zubereitung:
- Die Butter in der Pfanne schmelzen
- Sahne und Parmesan einrühren
- die Sauce etwas reduzieren / einkochen bis sie die gewünschte Konsistenz hat
- Die Zoodles zugeben und unterheben
- alles nach persönlichem Geschmack mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken – FERTIG
ketogenes Verhältnis: 2,75 : 1
Nährwerte für diese Portion:
Fett: 35g
Kohlenhydrate: 3,6g
Protein: 9,1
Zoodles mit Parmesan-Sahne-Sauce
Zoodles sind den meisten inzwischen ein Begriff, aber hier trotzdem nochmal schnell die Auflösung für diejenigen die davon bisher nichts gehört haben:
Wir sprechen über Zucchini die entweder von Hand, oder mit einem Küchengerät zu Nudeln geschnitten werden und schon schließt sich der Kreis, den aus Zucchini und „Noodles“ werden Zoodles.
Wie das genau geht lest ihr unten in der Rezeptbeschreibung…
Zubereitung:
- Die Butter in der Pfanne schmelzen
- Sahne und Parmesan einrühren
- die Sauce etwas reduzieren / einkochen bis sie die gewünschte Konsistenz hat
- Die Zoodles zugeben und unterheben
- alles nach persönlichem Geschmack mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken – FERTIG
ketogenes Verhältnis: 2,75 : 1
Nährwerte für diese Portion:
Fett: 35g
Kohlenhydrate: 3,6g
Protein: 9,1
Blu-Bro-Ko
Elisas absolutes Lieblingsgericht ist ein Auflauf aus Blumenkohl, Brokkoli und Kohlrabi. Wir haben dieses Gericht schon so oft gekocht, dass es inzwischen immer mal wieder ergänzt wird, z.B. mit roter Paprika, Zucchini oder was der Kühlschrank sonst so her gibt.
Wie so viele unserer Gerichte ist auch dieses ideal für „Meal Prep“ geeignet. Wenn ihr also mit einer kleinen Testportion bei eurem Ketokind ins schwarze getroffen habt, könnt ihr auch dieses Gericht beim nächsten mal direkt auf Vorrat kochen.
Los geht’s …
Zubereitung:
- Das Gemüse in kleine Stücke schneiden (je größer desto länger die Garzeit)
- Butterschmalz in einem großen Topf oder Bräter erhitzen
- Das Gemüse und den Knoblauch hinzufügen (wir starten mit dem Kohlrabi und geben ihm ca. 5Min „Vorsprung“)
- Das MCT Fiber in die Sahne einrühren und zum Gemüse geben, alles so lange kochen bis das Gemüse die für euch richtige Bissfestigkeit hat
- alles nach persönlichem Geschmack mit Salz, Pfeffer und den anderen Gewürzen abschmecken
- den Käse unterheben (der gibt dem ganzen noch etwas Bindung) alternativ im Ofen überbacken – FERTIG
ketogenes Verhältnis: 2 : 1
Nährwerte für diese Portion:
Fett: 412g
Kohlenhydrate: 98g
Protein: 96g
Blu-Bro-Ko
Elisas absolutes Lieblingsgericht ist ein Auflauf aus Blumenkohl, Brokkoli und Kohlrabi. Wir haben dieses Gericht schon so oft gekocht, dass es inzwischen immer mal wieder ergänzt wird, z.B. mit roter Paprika, Zucchini oder was der Kühlschrank sonst so her gibt.
Wie so viele unserer Gerichte ist auch dieses ideal für „Meal Prep“ geeignet. Wenn ihr also mit einer kleinen Testportion bei eurem Ketokind ins schwarze getroffen habt, könnt ihr auch dieses Gericht beim nächsten mal direkt auf Vorrat kochen.
Los geht’s …
Zubereitung:
- Das Gemüse in kleine Stücke schneiden (je größer desto länger die Garzeit)
- Butterschmalz in einem großen Topf oder Bräter erhitzen
- Das Gemüse und den Knoblauch hinzufügen (wir starten mit dem Kohlrabi und geben ihm ca. 5Min „Vorsprung“)
- Das MCT Fiber in die Sahne einrühren und zum Gemüse geben, alles so lange kochen bis das Gemüse die für euch richtige Bissfestigkeit hat
- alles nach persönlichem Geschmack mit Salz, Pfeffer und den anderen Gewürzen abschmecken
- den Käse unterheben (der gibt dem ganzen noch etwas Bindung) alternativ im Ofen überbacken – FERTIG
ketogenes Verhältnis: 2 : 1
Nährwerte für diese Portion:
Fett: 412g
Kohlenhydrate: 98g
Protein: 96g
Low-Carb-Pommes
Low-Carb-Pommes
Keto-Kuchen & Kekse
Mandel- oder Kokosmehl oder auch gemahlene Haselnüsse kombiniert mit Zuckerersatz, ermöglichen saftige Kuchen, Plätzchen und sogar herzhaftes Gebäck.
Es gibt Unmengen von Rezepten, je nach Geschmack. Hier findest du unseren liebsten Rezepte für Kekse und Kuchen
- Passende Rezepte auf unserer Seite: Kuchen und Süßes
Keto-Kuchen & Kekse
Mandel- oder Kokosmehl oder auch gemahlene Haselnüsse kombiniert mit Zuckerersatz, ermöglichen saftige Kuchen, Plätzchen und sogar herzhaftes Gebäck.
Es gibt Unmengen von Rezepten, je nach Geschmack. Hier findest du unseren liebsten Rezepte für Kekse und Kuchen
- Passende Rezepte auf unserer Seite: Kuchen und Süßes
Möhren untereinander
Wie schon beschrieben, könnt ihr unter bestimmten Voraussetzungen auch Kartoffeln einsetzen. Eine prima Variante könnt ihr zubereiten, in dem ihr den Kartoffelanteil verringert oder durch ein anderes, passendes Gemüse ergänzt, zum Beispiel Blumenkohl oder Kohlrabi. Mit ordentlich Butter oder Sahne bleibt das Gericht schön cremig und ketogen.
- Passendes Rezept auf unserer Seite: Möhren untereinander – Keto-Style
Möhren untereinander
Wie schon beschrieben, könnt ihr unter bestimmten Voraussetzungen auch Kartoffeln einsetzen. Eine prima Variante könnt ihr zubereiten, in dem ihr den Kartoffelanteil verringert oder durch ein anderes, passendes Gemüse ergänzt, zum Beispiel Blumenkohl oder Kohlrabi. Mit ordentlich Butter oder Sahne bleibt das Gericht schön cremig und ketogen.
- Passendes Rezept auf unserer Seite: Möhren untereinander – Keto-Style
Chips
Ihr kennt das: Zwischendurch müssen es einfach Chips sein. Wir haben festgestellt, dass es zwischendurch auch völlig ok ist, kleine Mengen „normale“ Chips zu geben. Es gibt einige Marken, die ein besseres Fett- Kohlenhydrat-Verhältnis haben als andere. Wir haben gute Erfahrungen mit den Süßkartoffelchips von Edeka und den gesalzenen Chips von FunnyFrisch gemacht. Wir geben Elisa zwischendurch mal 10-15 g Chips (das ist eine gute Hand voll). Hinterher 4-6 ml MCT-Öl und schon passt das Verhältnis wieder. Wie schon mehrfach erläutert, kommt es natürlich immer darauf an, wie strikt ihr die ketogene Ernährung durchführen möchtet oder müsst. Wir haben Glück, und können Elisa zwischendurch durch solche Dinge etwas Normalität schenken.
Chips
Wir haben uns schon viele Gerichte ausgedacht und ausprobiert, aber dieses ist der absolute Dauerbrenner bei Elisa. Es funktioniert sowohl als Hauptgericht, aber eben auch als Beilage zu Fisch oder Fleisch. Man kann es im Ofen garen oder einfach in einem großen Topf (wir bevorzugen inzwischen den Topf).
Kontakt
Personenbezogene Daten, die Sie uns über das obige Kontaktformular übersenden, werden wir nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage und für die mit diesem Vorgang verbundene technische Administration verwenden. Die Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Kontaktaufnahme mit der Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten umgehend gelöscht. Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten darüber hinaus ebenfalls sofort gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.













