Butter und Avocado

Die besonderen Tage im Jahr


Ob Geburtstage, Ostern oder Weihnachten – gerade an Fest- und Feiertagen sollen sich Kinder (und natürlich auch Erwachsene) uneingeschränkt freuen können. Doch auch hier lässt sich ein ketogener oder Low-Carb-Lifestyle integrieren, ohne dass das Feiern zu kurz kommt. Auf dieser Seite findet ihr unsere Tipps und Tricks, wie ihr aus jedem besonderen Tag im Jahr ein unvergessliches Erlebnis zaubern könnt. Wir erzählen euch, wie wir die ersten Feste mit ketogener Ernährung gestaltet haben und teilen unsere liebsten Rezepte.

Geburtstage

An Geburtstagen stehen Kuchen, Süßigkeiten und Party-Snacks oft an erster Stelle. Wir haben an Elisas erstem ketogenem Geburtstag verschieden Kuchen und kleine, sowohl süße als auch herzhafte Leckereien ausprobiert. Damit auch Kinder, die ketogen ernährt werden (oder generell den Zuckerkonsum reduzieren sollen), mitnaschen können und an ihrem Geburtstag nicht das Gefühl haben auf etwas verzichten zu müssen, haben wir verschiedene Low-Carb-Kuchen-Rezepte sowie Ideen für herzhafte Snacks. Unser Geheimtipp: ein „Baukasten-Buffet“ mit ketofreundlichen Toppings, sodass jede*r seine eigene Leckerei zusammenstellen kann.

Vibrant carnival parade crowd celebrating in Cologne with costumes and festivities.

Karneval

Bunt, ausgelassen und närrisch – so kennt man den Karneval (oder Fasching). Und weil Süßigkeiten an Karneval allgegenwärtig sind, wollten wir es irgendwie hinbekommen, dass auch unser Kind ein paar Leckereien beim Umzug zugeworfen bekommt. Wir haben also eigene Karnevalstüten gepackt und als Wurfmaterial an nette Menschen verteilt, die diese dann während des Umzugs gezielt zu Elisa geworfen haben 🙂 Dadurch hatte Elisa auch an Karneval die Möglichkeit, ganz „normal“ mitzufeiern und auch ein paar leckere Naschereien abzustauben 🙂 Wir haben in kleinen Tütchen selbstgemachte Leinsamen-Cracker und Grissini und kleine selbstgemachte Schokohappen verpackt. Je nachdem wie strikt die ketogene Ernährung eingehalten werden muss, könnt ihr auch in kleinen Mengen Popcorn oder Maisflips in kleine Tütchen packen. Wir haben zusätzlich noch kleine Tüten Chips besorgt. So hat euer Kind zwischendurch nochmal eine kleine Menge Kohlenhydrate, die ihr aber mit 1-2 Löffelchen MCT-Öl prima wieder ins Gleichgewicht bringen könnt (mehr hierzu unter Nie wieder?!… Gibt es nicht). Mit ein wenig Planung und Phantasie könnt ihr leckere Alternativen anbieten ohne, dass das Gefühl von Verzicht aufkommt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So kann die närrische Zeit kommen und alle werden satt und glücklich!

St. Martin

St. Martin war das erste Fest nach dem wir erfahren, haben, dass wir Elisa ketogen ernähren müssen. Es war also auch die erste Situation in der wir überlegt haben, wie wir die üblichen Leckereien um Weckmann oder Stutenkerl & Co. ersetzen können, damit Elisa nicht das einzige Kind im Kindergarten ist, das keine St. Martinstüte bekommt. Unsere Idee: Keto-Weckmänner, selbstgemachte kleine Schokohappen, ketogene Schoko-Cookies, Veggiewürstchen, Nüsse und ein hübsches Buch über den St. Martin – und schon war die erste St.Martisntüte fertig. So können eure Kinder gemeinsam mit allen anderen die Lichterprozession genießen, während sie dennoch ihren Ernährungsplan beibehalten.

Und wenn’s mal raus geht …

 

Wer an besonderen Tagen oder in den Ferien gerne Ausflüge plant oder sogar in den Urlaub fährt, findet auf unserer Seite Ausflüge und Urlaube nützliche Tipps. Dort erfahrt ihr, wie ihr auch unterwegs – ob im Restaurant, im Freizeitpark oder im Ferienhaus – ketogen bleiben und stressfrei genießen könnt.

Fazit:


Feiern und ketogene Ernährung schließen sich nicht aus. Mit ein wenig Vorbereitung, kreativen Alternativen und der richtigen Portion „Feierlaune“ wird jeder Festtag zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein!