Ausflüge und Urlaub mit der ketogenen Ernährung
Die ketogene Ernährung im Alltag zu meistern, ist die eine Sache – aber was passiert, wenn man in den Urlaub fährt oder einen Ausflug plant? In diesem Beitrag möchten wir unsere Erfahrungen mit den ersten Urlaubsreisen unter ketogenen Voraussetzungen teilen und Tipps geben, wie man bestens vorbereitet in den Urlaub oder zu Ausflügen starten kann. Dabei berichten wir von unserem Urlaub auf Rügen, einem Kurztrip nach Edinburgh und geben allgemeine Ratschläge, wie man auch bei Tagesausflügen (z.B. in den Zoo) oder Restaurantbesuchen die ketogene Ernährung für sich oder sein Kind sicherstellen kann.

1. Erste Urlaube mit der ketogenen Ernährung
Wenn man erstmals mit ketogener Ernährung (für sich selbst oder sein Kind) auf Reisen geht, ist eine gründliche Vorbereitung das A und O. Bei der Planung spielen sowohl die Auswahl des Reiseziels als auch die Unterkunft eine wichtige Rolle.
Unsere wichtigsten Erkenntnisse:
- Frühzeitig planen: Informiert euch über die Essensmöglichkeiten vor Ort, egal ob es um die Auswahl verschiedener Restaurants, das Hotel oder die Ausstattung der Ferienwohnung geht
- Einkaufsmöglichkeiten checken: Erkundigt euch, wo ihr vor Ort keto-taugliche Lebensmittel bekommt (Supermarkt, Markt, ggf. Reformhaus) bzw. was ihr überhaupt vor Ort kaufen möchtet. Wir empfehlen so viel wie möglich an Lebensmitteln von zu Hause mitzunehmen. Es kommt dabei natürlich auch darauf an, ob ihr mit dem Auto in den Urlaub fahrt oder durch eine Reise mit dem Flugzeug in der Mitnahme von Lebensmittel eingeschränkter seid. Aber: Beides funktioniert mit der richtigen Planung und Organisation.
- Unterkunftsart wählen: Eine Ferienwohnung mit Küche kann oft hilfreich sein, da man dort eigene ketogene Mahlzeiten zubereiten kann. Aber auch ein Hotelzimmer mit einer kleinen Küchenzeile genügt absolut. Hier kommt es auch darauf an, wie lange ihr dort verbringt.
- Fragen!: Wir haben bei jedem Ausflug und auch im Urlaub festgestellt, wie verständnisvoll die Menschen sind, wenn man einfach mit ihnen spricht. Scheut euch nicht im Restaurant oder Hotel Sonderwünsche zu formulieren. Insbesondere wenn es um ein Kind geht haben wir festgestellt, versuchen alle ihr Möglichstes zu tun, um dem kleinen Menschen zu helfen. Dafür passen Restaurants gerne ihre Gerichte an, lassen Zutaten weg oder geben ein zusätzliches Stück Butter oder Öl dazu. Ihr müsst einfach nur danach fragen. Was wir auch empfehlen können, ist vorab z.B. im Hotel zu erfragen, welche Speisen es am Frühstücksbuffet üblicherweise gibt. Dadurch habt ihr die Möglichkeit direkt zu planen, ob ihr im Hotel frühstückt oder ihr euer Frühstück selber organisiert.
2. Urlaub auf Rügen
Rügen bietet viele Möglichkeiten, trotz ketogener Ernährung kulinarisch auf seine Kosten zu kommen und gleichzeitig die wunderschöne Natur zu genießen.
Unsere Erfahrungen:
- Ferienwohnung mit Küche: Wir haben uns gezielt eine Unterkunft mit Kochgelegenheit gesucht und konnten so einige Mahlzeiten selbst vorbereiten.
- Anreise mit dem Auto: Wir haben eine große Kühltruhe ins Auto gestellt und diese randvoll mit Lebensmitteln gepackt. So hatten wir das Gefühl, perfekt vorbereitet zu sein und vor Ort auf nichts verzichten zu müssen
- Regionale Produkte: Auf Rügen findet man frischen Fisch und regionale Produkte wie Eier, Milchprodukte oder Gemüse direkt vom Hof.
- Restaurants: An der Küste gibt es einige Restaurants, die sehr flexibel sind und auch Beilagen tauschen. Wir haben zum Beispiel statt Kartoffeln oft Salat oder weiteres Gemüse bekommen. Auch konnten wir ein Schweineschnitzel einfach ohne Panade bestellen und Elisa so ein leckeres Abendessen zusammenstellen.
Tipp: Nehmt ein paar Grundzutaten (z.B. Keto-Backmischung, bestimmte Süßungsmittel, Nüsse) von zu Hause mit. Dadurch seid ihr auf alle Situationen, auch während der Fahrt, gut vorbereitet und müsst nicht im Urlaub sofort auf die Suche nach den dringend benötigten Lebensmitteln gehen. Das trägt enorm zur Entspannung bei.
3. Kurztrip nach Edinburgh
Wir wollten unbedingt testen, ob auch ein Städtetrip mit kurzem Flug in eine Stadt wie Edinburgh mit der ketogenen Ernährung umsetzbar ist. Für uns kam noch die Herausforderung hinzu, dass einer von uns Flugangst hat und es Elisas erster Flug war… Ohne zu übertreiben lässt sich sagen, dass das ganz schön herausfordernd war. Da war die Ernährung noch das kleinste Thema 🙂
Aber auch ein Kurztrip lässt sich wunderbar mit ketogener Ernährung vereinen.
Unsere Erfahrungen:
- Airbnb statt Hotel: Für kurze Trips ist eine Unterkunft mit Zugang zu einer Küche oft Gold wert. Wir hatten tatsächlich ein klassisches Hotel, hatten aber im Zimmer eine kleine Küche. Das hilft enorm.
- Vorbereitung: Wir hatten ein paar Scheiben Low-Carb-Brot, Ketomargarine, MCT-Öl und Kanso-Fiber im Gepäck. Wir haben uns vorab von unserem Arzt ein Attest ausstellen lassen, damit wir die Nahrungsmittel mit ins Flugzeug nehmen durften. Das war ganz schön aufregend und wir mussten bei der Sicherheitskontrolle auch etwas diskutieren bzw. erklären, warum wir unsere eigene Margarine mit in den Urlaub nehmen. Am Ende hat aber alles reibungslos geklappt.
- Vor Ort: Das Frühstück in unserem Hotel war nicht so richtig gut. Wir haben uns dann einfach ein paar Kleinigkeiten die Elisa üblicherweise gerne isst, im Lebensmittelladen besorgt und einfach mit zum Frühstück genommen.
- Lokale Gerichte: Schottische Küche bietet viele Fleisch-, Fisch- und Ei-Gerichte, die sich prima an eine ketogene Ernährung anpassen lassen. Oft kann man Fisch oder Rührei bestellen, und Beilagen (z.B. Toast, Pommes) einfach weglassen. Unser absolute Empfehlung: Bertie’s Proper Fish an Chips! Abgesehen davon, dass der Laden unglaublich authentisch und schön ist, hat man uns dort Fish and Chips einfach ketogenisiert. Sie haben für Elisa die Panade am Fisch weggelassen und ihn stattdessen mit jeder Menge Butter gebraten und dazu einen leckeren Salat und etwas Gemüse gereicht. Es hat alles so lecker geschmeckt und wir waren sprachlos, wie unkompliziert und bemüht man sich um unsere speziellen Bedürfnisse gekümmert hat.
- Supermarkt statt Fast Food: In der Stadt haben wir bewusst Supermärkte und kleine Lebensmittelläden gesucht, um uns mit Snacks, Nüssen und Gemüse einzudecken. Dadurch habt ihr auch für unterwegs immer etwas zur Hand.



4. Tipps für Ausflüge (z.B. in den Zoo)
Auch bei kürzeren Ausflügen wie einem Zoobesuch oder einer Tagesreise kann man gut ketogen unterwegs sein, solange die Vorbereitung stimmt.
Was kann man zur Vorbereitung tun?
- Vorher mal anrufen: Wir haben beispielsweise in unserem Lieblings Zoo einfach mal gefragt, ob sie uns die Nährwerte für ihre Bratwürtschen geben können. Das war überhaupt kein Thema und so wissen, wir, dass wir Elisa immer mit gutem Gewissen ein „Zoo-Würtschen“ geben können, weil es ein Verhältnis von 2,3: 1 hat. Das macht es so viel einfacher und unbeschwerter.
- Speisen vorher vorbereiten: Schon am Abend vorher ein paar Snacks zubereiten, z.B. selbstgemochtes Zwieback oder Grissini, eine ketogene Muffin-Variante oder belegte Brote
- Ausreichend Flüssigkeit: Wasser, ungesüßter Tee oder zuckerfreie Getränke mitnehmen.
Welche Snacks und sonstigen Dinge sollte man einpacken?
- Hartgekochte Eier, Käsewürfel, Oliven
- Gemüsesticks (z.B. Gurke, Paprika) mit Low-Carb-Dip
- Nüsse (Mandeln, Macadamias, Walnüsse)
- Mascarpone oder Joghurt
- Geeignete Schokoriegel o.ä.. Wir bevorzugen für Elisa Neoh Crunch
5. In Restaurants essen gehen
Auch das Essen im Restaurant mit ketogener Ernährung ist gut möglich, solange man ein paar grundlegende Tipps beachtet.
- Vorspeisen und Salate: Meistens gibt es eine Auswahl an Vorspeisen, die sich sehr gut für Keto eignen (z.B. Carpaccio, Salat mit Öl-und-Essig-Dressing, Antipasti mit Oliven).
- Beilagen tauschen: Fragen, ob man Kartoffeln, Reis oder Brot gegen zusätzliches Gemüse, einen Beilagensalat oder extra Käse tauschen kann.
- Saucen checken: Viele Saucen enthalten Zucker oder Mehl. Fragt nach einer Alternative (z.B. Butter-Kräuter-Sauce) oder lasst die Sauce einfach weg. Wir nehmen immer 1-2 Päckchen MCT Öl und KansoFiber mit ins Restaurant. So können wir schnell etwas mehr Fett in die Gerichte zaubern.
- Getränke: Unbedingt darauf achten, kohlenhydratreiche Getränke wie Säfte oder Softdrinks zu vermeiden. Lieber Wasser, Tee oder ungesüßte Getränke wählen.
- Freundlich nachfragen: In vielen Restaurants ist das Personal hilfsbereit. Eine kurze Erklärung, dass man (oder das Kind) eine kohlenhydratarme Ernährung benötigt, kann Missverständnisse vermeiden.

6. Fazit
Ob ein längerer Urlaub auf Rügen, ein Wochenend-Trip nach Edinburgh oder ein Tagesausflug in den Zoo – mit der richtigen Vorbereitung ist eine ketogene Ernährung auf Reisen absolut machbar. Wichtig sind eine gute Planung im Vorfeld, das Mitführen geeigneter Snacks und die Offenheit, im Restaurant oder unterwegs höflich nach passenden Alternativen zu fragen. So gelingt es, auch fernab der eigenen Küche den ketogenen Ernährungsstil entspannt und stressfrei beizubehalten.
Wir wünschen euch eine schöne und kulinarisch erfolgreiche Reise!